Was bedeutet Immersionsmethode? So funktioniert das Sprachbad in der Kita Trompitas

Immersionsmethode

In der bilingualen deutsch-spanischen Kita Trompitas steht Sprache im Mittelpunkt des täglichen Miteinanders. Kinder wachsen hier spielerisch mit zwei Sprachen auf – Deutsch und Spanisch – und erlernen beide auf natürliche Weise. Ein zentrales pädagogisches Konzept dabei ist die sogenannte Immersionsmethode. Doch was genau bedeutet das? Und wie funktioniert dieses Sprachbad konkret im Kita-Alltag?

Was ist die Immersionsmethode?

Der Begriff Immersion stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Eintauchen“. Bei der Immersionsmethode tauchen Kinder vollständig in eine Fremdsprache ein – ähnlich wie beim Spracherwerb der Muttersprache. In unserer Kita bedeutet das: Die spanischsprachigen Fachkräfte sprechen ausschließlich Spanisch mit den Kindern, während die deutschsprachigen Fachkräfte nur Deutsch verwenden. Diese konsequente Trennung der Sprachen schafft Klarheit und Orientierung für die Kinder.
Im Gegensatz zum klassischen Fremdsprachenunterricht, bei dem die Sprache bewusst erlernt wird, geschieht der Spracherwerb bei der Immersion beiläufig und natürlich – durch Beobachten, Zuhören, Ausprobieren und Nachahmen. Die Kinder verstehen die Bedeutung von Wörtern und Sätzen durch den Zusammenhang, durch Mimik, Gestik, Wiederholungen und Handlungen. So lernen sie die Sprache nicht isoliert, sondern in echten, sinnvollen Kontexten.

Sprachbad ab dem ersten Kita-Tag

In der Kita Trompitas beginnt das Sprachbad bereits am ersten Tag. Die Kinder hören, erleben und benutzen beide Sprachen im Alltag – beim Spielen, Singen, Vorlesen, Basteln, Essen oder Anziehen. Die Sprachen sind nicht Unterrichtsgegenstand, sondern ein lebendiger Teil jeder Situation. Das sorgt dafür, dass die Kinder ganz natürlich und ohne Druck sprachliche Kompetenzen aufbauen.

Dabei wird jedes Kind in seinem individuellen Tempo begleitet. Manche Kinder sprechen nach wenigen Wochen erste Wörter in der neuen Sprache, andere brauchen Monate, bis sie sich sicher genug fühlen, selbst zu sprechen. Entscheidend ist: Die Kinder erleben die neue Sprache emotional positiv, eingebettet in eine vertraute und sichere Umgebung.

Ein Team – zwei Sprachen

Ein zentraler Grundsatz der Immersion ist das Prinzip „Eine Person – eine Sprache“. In der Kita Trompitas achten wir sehr darauf, dass jede pädagogische Fachkraft stets in ihrer Muttersprache kommuniziert. Das bedeutet: Spanischsprachige Erzieher*innen sprechen ausschließlich Spanisch, deutschsprachige nur Deutsch. So entstehen für die Kinder klare Sprachvorbilder, an denen sie sich orientieren können.

Dieses Prinzip schafft Vertrauen und Stabilität – und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Kinder beide Sprachen klar voneinander unterscheiden lernen. Es verhindert auch, dass sich Mischformen oder sogenannte „Halbsprachigkeit“ entwickeln.

Vorteile der Immersionsmethode

Die Vorteile der Immersionsmethode sind wissenschaftlich gut belegt:

  • Früher Spracherwerb fördert kognitive Fähigkeiten. Kinder, die früh zwei Sprachen lernen, zeigen oft bessere Fähigkeiten im Bereich Problemlösen, Konzentration und Perspektivwechsel.
  • Die Sprachkompetenz in beiden Sprachen entwickelt sich altersgerecht und stabil.
  • Kinder entwickeln ein natürliches Sprachgefühl. Sie lernen Grammatik, Aussprache und Satzbau ganz intuitiv, wie bei ihrer Muttersprache.
  • Mehrsprachigkeit fördert interkulturelle Kompetenz und Offenheit. Kinder lernen von klein auf, dass es verschiedene Sprachen und Kulturen gibt – und dass das etwas Wertvolles ist.
  • Sprachliche Vielfalt stärkt soziale Kompetenzen. Kinder in bilingualen Kitas sind oft besonders einfühlsam, tolerant und kooperationsfähig.

Wie begleiten wir Eltern im Immersionsprozess?

Die Immersionsmethode funktioniert am besten, wenn Eltern und Kita eng zusammenarbeiten. Wir informieren Eltern regelmäßig über die sprachliche Entwicklung ihrer Kinder, geben Tipps für die Sprachförderung zu Hause (in der Familiensprache) und bieten Elternabende sowie Austauschmöglichkeiten an.

Wichtig ist: Eltern müssen selbst nicht zweisprachig sein. Entscheidend ist, dass sie ihrem Kind mit Offenheit und Interesse begegnen – auch wenn es zuhause nur eine Sprache spricht.

Immersion ist mehr als Sprache

Bei Trompitas geht es nicht nur um das Erlernen von zwei Sprachen, sondern um ein ganzheitliches Bildungskonzept. Die Kinder erleben nicht nur spanische und deutsche Sprache, sondern auch kulturelle Vielfalt: spanische Lieder, deutsche Geschichten, Feste aus beiden Ländern und ein wertschätzender Umgang mit unterschiedlichen Lebenswelten.

Diese Erfahrungen prägen die Kinder tief – sie wachsen mit dem Selbstverständnis auf, dass Mehrsprachigkeit und Vielfalt etwas ganz Normales und Schönes sind.

Die Immersionsmethode ist ein natürliches, kindgerechtes und wirksames Verfahren, mit dem Kinder eine zweite Sprache spielerisch und mühelos erwerben können. In unserer bilingualen Kita Trompitas erleben Kinder täglich, wie bereichernd es ist, in zwei Sprachen zu leben, zu lernen und zu lachen.

Mehrsprachigkeit ist ein Geschenk – und mit der Immersionsmethode machen wir es den Kindern leicht, dieses Geschenk anzunehmen.

 

Weiterführende Informationen zur Immersionsmethode und frühen Mehrsprachigkeit:

Sprachförderung in Hamburger Vorschulen (Bildungsserver Hamburg)
https://bildungsserver.hamburg.de/schule/schulformen-und-schulstufen/vorschule/vorschule-sprache
→ Übersicht über Sprachförderangebote in Hamburger Vorschulen und die Bedeutung früher Sprachbildung. Auch für Kitas relevante Grundlagen zur gezielten Unterstützung mehrsprachiger Kinder.

„Mehrsprachigkeit macht das Leben sehr vieler Menschen aus“ (Blog des Deutschen Bildungsservers)
https://blog.bildungsserver.de/mehrsprachigkeit-macht-das-leben-sehr-vieler-menschen-aus/
→ Fachinterview mit Prof. Dr. Annick De Houwer über die Chancen und Herausforderungen früher Mehrsprachigkeit in Familie und Bildungseinrichtungen – leicht verständlich und alltagsnah.

Frühe Mehrsprachigkeit – Informationen und Studien (Deutscher Bildungsserver)
https://www.bildungsserver.de/elementarbildung/fruehe-mehrsprachigkeit-6195-de.html
→ Detaillierte Fachinformationen zur frühen Mehrsprachigkeit im Elementarbereich, inklusive Studien, Empfehlungen und Good-Practice-Beispielen aus der Kita-Praxis.