In unserer bilingualen Kita Trompitas in Hamburg-Winterhude steht nicht nur die Zweisprachigkeit im Mittelpunkt, sondern auch die Art und Weise, wie wir unsere Kinder begleiten. Bedürfnisorientierte Pädagogik ist für uns mehr als ein Konzept – sie ist eine innere Haltung, die den Alltag mit unseren Kindern prägt und ihnen hilft, sich gesehen, verstanden und geborgen zu fühlen.
Was bedeutet bedürfnisorientierte Pädagogik?
Bedürfnisorientierte Pädagogik ist ein Ansatz, der davon ausgeht, dass jeder Mensch – ob Kind, Eltern oder Pädagoge – individuelle Bedürfnisse hat, die respektiert und verstanden werden wollen. Anstatt Verhalten zu bewerten oder zu korrigieren, geht es darum, die Bedürfnisse hinter diesem Verhalten zu erkennen und achtsam darauf einzugehen. Dieser Ansatz basiert auf Werten wie Gleichwürdigkeit, Verbindung, Selbstbestimmung, Mitbestimmung, Dialog, Respekt, Mitgefühl, Integrität, Authentizität und Verantwortung.
Die bedürfnisorientierte Pädagogik ruht auf drei zentralen Grundpfeilern: Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen. Alle drei Aspekte werden sowohl bei den Kindern als auch bei den Erwachsenen gleichermaßen berücksichtigt, denn nur so entsteht ein harmonisches Miteinander, in dem sich alle wohlfühlen können.
Bedürfnisorientierung im Alltag der Kita Trompitas
In unserer Kita erleben die Kinder täglich, dass ihre Gefühle und Bedürfnisse ernst genommen werden. Genau wie in unserem Projekt „Gemeinsam stark in unseren Gefühlen!“ lernen die Kinder, ihre Emotionen wahrzunehmen, zu benennen und auszudrücken. Wir begleiten sie dabei achtsam und auf Augenhöhe – sei es beim freien Spiel, bei Konflikten oder in Momenten, in denen sie Trost oder Unterstützung brauchen.
Ein konkretes Beispiel: Wenn ein Kind während des Morgenkreises plötzlich unruhig wird, fragen wir uns: „Was braucht dieses Kind gerade?“. Vielleicht braucht es Bewegung, eine kurze Pause oder einfach nur eine liebevolle Zuwendung. Indem wir die Bedürfnisse hinter dem Verhalten erkennen, schaffen wir Raum für individuelle Lösungen und stärken gleichzeitig das Selbstvertrauen und die Selbstwirksamkeit der Kinder.
Raumgestaltung und Partizipation
Auch unsere Räume gestalten wir bedürfnisorientiert: Sie sollen Geborgenheit ausstrahlen, zum Spielen und Forschen anregen, aber auch Rückzugsorte bieten. Die Kinder werden aktiv mit einbezogen – welche Spielbereiche sind ihnen wichtig? Solche Entscheidungsprozesse stärken ihre Selbstwirksamkeit und zeigen ihnen: „Meine Meinung zählt!“.

Bedürfnisorientierung in der bilingualen Umgebung
Die Verbindung von bedürfnisorientierter Pädagogik und Bilingualität ist in der Kita Trompitas besonders wertvoll. Kinder, die in zwei Sprachen aufwachsen, profitieren nicht nur kognitiv und sozial, sondern entwickeln auch ein ausgeprägtes interkulturelles Verständnis. Sie lernen früh, offen und wertschätzend mit Vielfalt umzugehen – eine Fähigkeit, die durch unsere bedürfnisorientierte Haltung zusätzlich gestärkt wird.
Wenn Kinder erleben, dass ihre individuellen Bedürfnisse respektiert werden – unabhängig davon, in welcher Sprache sie diese ausdrücken – fühlen sie sich sicher und geborgen. Diese emotionale Sicherheit ist die Grundlage für erfolgreiches Lernen und eine gesunde Entwicklung.
Die Bedürfnisse aller im Blick
Ein wichtiger Aspekt der bedürfnisorientierten Pädagogik ist, dass nicht nur die Bedürfnisse der Kinder, sondern auch die der Eltern und der Pädagogen gleichwertig betrachtet werden. Im Kita-Alltag bedeutet das: Wenn mehrere Kinder unterschiedliche Bedürfnisse haben, priorisieren wir gemeinsam und suchen nach Lösungen, die für alle stimmig sind. Dabei ist es wichtig zu erkennen, dass nicht immer alle Bedürfnisse sofort erfüllt werden können – und das ist in Ordnung.
Wir als Pädagoginnen und Pädagogen achten auch auf unsere eigenen Grenzen und Bedürfnisse, denn nur so können wir authentisch und mit voller Kraft für die Kinder da sein. Ein liebevoller Umgang mit uns selbst ist dabei genauso wichtig wie die Achtsamkeit gegenüber den Kindern.
Warum bedürfnisorientierte Pädagogik so wertvoll ist
Die Vorteile der bedürfnisorientierten Pädagogik sind vielfältig: Kinder lernen, ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu benennen, was ihre Selbstwirksamkeit und ihr Selbstvertrauen stärkt. Sie entwickeln Empathie und soziale Kompetenzen, weil sie erleben, dass auch die Bedürfnisse anderer wichtig sind. Und sie wachsen in einer Umgebung auf, die von Verbindung statt Kontrolle, von Verständnis statt Bestrafung geprägt ist.
In der Kita Trompitas verbinden wir diese Haltung mit unserem bilingualen Konzept und schaffen so einen Ort, an dem Kinder nicht nur sprachlich, sondern auch emotional und sozial gestärkt aufwachsen können. Denn bedürfnisorientierte Pädagogik bedeutet für uns: Jedes Kind wird gesehen, gehört und ernst genommen – auf Deutsch und auf Spanisch, jeden Tag aufs Neue.
