Buchstart Hamburg – Wir machen mit! Geschichtenfinder-Tage 2025 – Mehrsprachigkeit leben

Vom 5. bis 10. Mai 2025 lädt Buchstart Hamburg erneut zu den Geschichtenfinder-Tagen ein. In dieser besonderen Aktionswoche dreht sich in allen Hamburger Kitas, Vorschulklassen und Bücherhallen alles um Geschichten, Sprache und kulturelle Vielfalt. Das diesjährige Schwerpunktthema lautet: „Mehrsprachigkeit leben“.

Buchstart HamburgDie Geschichtenfinder-Tage sind Teil des Programms Buchstart 4½, einem Angebot von Buchstart Hamburg für Kinder im Alter von viereinhalb Jahren. Ziel ist es, Kinder beim Übergang in die Vorschulzeit gezielt sprachlich zu fördern und ihnen den Zugang zur Welt der Bücher zu ermöglichen.

Buchstart Hamburg ist ein stadtweites Leseförderprojekt, das seit 2007 Eltern und pädagogische Fachkräfte dabei unterstützt, Kindern von Anfang an positive Leseerfahrungen zu ermöglichen. Ein zentrales Element ist dabei die altersgerechte Buchausstattung der Kinder: Neben dem Buchstart-Paket für Einjährige erhalten alle Hamburger Kinder beim Vorschulcheck ein eigens konzipiertes Bilderbuch – das „Hamburger Geschichten-Buch“.

Dieses Buch ist das Herzstück von Buchstart 4½ und steht im Mittelpunkt der Geschichtenfinder-Tage. Es wurde eigens für Hamburger Kinder entwickelt und erzählt kurze, lebensnahe Geschichten rund um sechs Buchstart-Kinder, die stellvertretend für die Vielfalt der Stadt stehen. Die Erzählungen greifen Themen wie Freundschaft, Neugier, Zusammenhalt und den Umgang mit verschiedenen Sprachen auf.

Mehrsprachigkeit als gelebte Realität

Hamburg ist eine Stadt der Sprachen. In vielen Familien werden neben Deutsch weitere Sprachen wie Türkisch, Arabisch, Russisch, Portugiesisch, Farsi oder Polnisch gesprochen. Für viele Kinder ist Mehrsprachigkeit Alltag – und doch wird sie im Bildungskontext noch immer zu selten aktiv einbezogen.

Buchstart Hamburg setzt hier bewusst ein Zeichen. Mit dem Themenschwerpunkt „Mehrsprachigkeit leben“ werden alle Sprachen der Kinder wertgeschätzt und aktiv in die Leseförderung integriert. Ziel ist es, Kindern zu vermitteln, dass ihre sprachliche Herkunft eine Bereicherung darstellt und dass ihre Familiensprache einen selbstverständlichen Platz in ihrem Bildungserleben hat.

Programminhalte der Geschichtenfinder-Tage

Während der Aktionswoche erleben Kinder eine Vielzahl an kreativen und sprachfördernden Angeboten. Die Programmpunkte sind so gestaltet, dass sie auf die Interessen und Fähigkeiten von Vorschulkindern abgestimmt sind und gleichzeitig die sprachliche Vielfalt in den Gruppen berücksichtigen.

Vorleserunden: In jeder Einrichtung finden täglich mehrsprachige Vorlesemomente statt. Geschichten werden auf Deutsch und in anderen Sprachen vorgelesen, die in der jeweiligen Kita oder Klasse gesprochen werden. Eltern, pädagogische Fachkräfte oder auch Gäste mit unterschiedlichen Sprachhintergründen lesen vor und regen zum Austausch über Sprache und Inhalt an.

Theater und Rollenspiele: Kinder spielen Szenen aus dem Hamburger Geschichten-Buch oder anderen bekannten Bilderbüchern nach. Dabei schlüpfen sie in verschiedene Rollen, üben sich in Ausdruck und Körpersprache und erleben Literatur aktiv.

Bilderbuch-Werkstätten: In kreativen Werkstätten gestalten Kinder ihre eigenen kleinen Geschichten. Sie malen, kleben, diktieren oder schreiben mit Hilfe von Erwachsenen. Auch hier sind mehrsprachige Elemente willkommen. Die Ergebnisse können zu kleinen Ausstellungen innerhalb der Einrichtungen zusammengefasst werden.

Lesespiele und Geschichtendetektive: Durch spielerische Leseformate wie Rätsel, Bilderbuchrallyes oder Sprachspiele erkunden Kinder Bücher auf eigene Faust. Ziel ist es, die Freude am selbstständigen Umgang mit Geschichten zu fördern und Sprachverständnis zu vertiefen.

Zusammenarbeit mit Eltern

Ein wesentlicher Bestandteil von Buchstart Hamburg und insbesondere von Buchstart 4½ ist die aktive Einbindung der Eltern. Sie sind die ersten und wichtigsten Bezugspersonen für das sprachliche Lernen der Kinder. Während der Geschichtenfinder-Tage werden Eltern ermutigt, sich aktiv zu beteiligen – sei es durch Vorlesen in der Muttersprache, durch Gespräche über Geschichten oder durch die gemeinsame Teilnahme an Veranstaltungen.

Zudem erhalten Eltern Hinweise und Anregungen, wie sie die Lesefreude ihres Kindes im Alltag stärken können – auch und gerade dann, wenn in der Familie eine andere Sprache als Deutsch gesprochen wird.

Das Hamburger Geschichten-Buch

Das „Hamburger Geschichten-Buch“ wird jedem Kind im Rahmen des Vorstellungsverfahrens zum viereinhalbten Geburtstag überreicht. Es ist exklusiv für Buchstart Hamburg produziert und erzählt in sechs Episoden aus dem Leben ganz unterschiedlicher Kinder. Jede Figur steht dabei für eine Lebensrealität in Hamburg – verbunden durch die Liebe zu Geschichten, die Lust am Entdecken und die Erfahrung, dass Sprache viele Formen annehmen kann.

Das Buch ist so gestaltet, dass es sowohl von Eltern als auch von pädagogischen Fachkräften genutzt werden kann. Es enthält Gesprächsanregungen, vielfältige Illustrationen und einfache Texte, die zum Mit- und Weitererzählen einladen. Darüber hinaus wird es als Ausgangspunkt für viele Aktionen während der Geschichtenfinder-Tage genutzt.

Bildung beginnt mit Sprache

Mit Buchstart Hamburg setzt die Stadt Hamburg ein deutliches Zeichen für frühkindliche Bildung und Chancengleichheit. Die Geschichtenfinder-Tage 2025 zeigen, wie Leseförderung lebendig, inklusiv und alltagsnah umgesetzt werden kann. Das Zusammenspiel aus Buchgeschenk, Begleitaktionen, Elternarbeit und pädagogischer Umsetzung stärkt die Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung und schafft Zugänge zu Bildung von Anfang an.

Das Projekt Buchstart 4½ ist dabei ein zentraler Baustein: Es erreicht alle Kinder zum Zeitpunkt eines wichtigen Entwicklungsschritts und verbindet Leseförderung mit kultureller Teilhabe. Besonders im Kontext wachsender sprachlicher Vielfalt bietet es ein praxisnahes Modell, wie Mehrsprachigkeit im pädagogischen Alltag sichtbar, hörbar und erfahrbar gemacht werden kann.

Das erwartet die Kinder während der Geschichtenfinder-Tage

Tägliche Vorleserunden
Spannende, lustige und märchenhafte Geschichten werden in verschiedenen Sprachen vorgelesen – für ein lebendiges und vielfältiges Hörerlebnis.

Theater und Rollenspiele
Kinder schlüpfen in die Rollen ihrer Lieblingsfiguren und erwecken Geschichten auf spielerische Weise zum Leben.

Bilderbuch-Werkstatt
Eigene Geschichten werden erfunden, gemalt und kreativ gestaltet – Fantasie und Ausdruck stehen im Mittelpunkt.

Geschichtendetektive
Mit Neugier und Entdeckerfreude lösen Kinder Rätsel, finden versteckte Hinweise in Büchern und tauchen in abenteuerliche Welten ein.

Und vieles mehr.

Wir freuen uns auf eine spannende Woche mit den Kindern uns natürlich auch mit den Eltern.

 

Weitere Informationen:

Website von Buchstart Hamburg: buchstart-hamburg.de
Veranstaltungen in den Hamburger Bücherhallen: buecherhallen.de/veranstaltungen
Informationen zum Vorschulcheck: hamburg.de/vorschule
Tipps für mehrsprachiges Vorlesen: mehrsprachigvorlesen.de